Aktuell
Die Fachhochschulen Gesundheit der Romandie sprechen sich in einem Positionspapier für die Beibehaltung der FH-Studiengänge als einzigem Weg zum Pflegediplom in der Westschweiz aus.
Mehr
Der SBK hat am 21. Januar in einer Medienmitteilung bekannt gegeben, dass er unter Protest aus dem Massnahmenplan des Bundesrats zur Pflegeinitiative austritt. Am 24. Januar fand die Anhörung des Initiativkomitees vor der SGK-N (...)
Mehr
Schnellzugriff
«Krankenpflege»
Arbeit im Ausland
Für Pflegefachfrauen und -männer, die gerne im Ausland arbeiten möchten, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Grundvoraussetzung sind in der Regel einige Jahre Berufserfahrung und gute Sprachkenntnisse.
Dank dem Abkommen über den freien Personenverkehr zwischen der Schweiz und der EU ist es möglich, in den EU-Ländern ohne weitere Formalitäten zu arbeiten und zu wohnen.
Allgemeine Informationen
Detaillierte allgemeine Informationen finden Sie auf der Webseite des Eidgenössischen Departement des Äussern EDA: www.swissemigration.ch
Broschüre zum Thema
Informationsblätter zu einzelnen Ländern
Weitere Informationen
Informations- und Beratungsdienst für Auslandaufenthalte und Auswanderung des EDA
Internationales Komitee vom Roten Kreuz
Médecins sans frontières / Ärzte ohne Grenzen
Diverse Projekte
www.supernurse.ch
Volonteer-Einsätze für Pflegefachpersonen und FaGe in Kenia und Indien, (Indonesien ist im Aufbau).
www.nph-switzerland.org
Nuestros Pequenos Hermanos. Kinderdörfer in Lateinamerika mit eigener Klinik, z.T. mit Basis-Gesundheitsdienst für nahegelegene Dörfer, bieten Freiwilligen-Einsätze für Pflegefachpersonen.